23-B-269 | Musik als Ressourcenquelle für Beruf und Alltag
Kreativität und Leichtigkeit durch musikalischen Ausdruck
Musik ist eine der ältesten und natürlichsten Ausdrucksformen. Seit jeher war und ist Musik eine Kraftquelle und eine Quelle der Inspiration für uns Menschen.
In unserem Berufsleben stehen wir häufig unter Stress, ausgelöst durch die unterschiedlichsten Faktoren, wie z.B. hohen Zeit- und Leistungsdruck, festgefahrene Routinen oder Strukturen, Kommunikationsblockaden oder auch Zukunftsängste. Oft ist ein Mangel an Kreativität und Inspiration die Folge, ein Gefühl von Frustration oder Stagnation statt positiver Herangehensweise und Elan stellt sich ein.
In diesem Kurs betrachten wir verschiedene Möglichkeiten, wie wir Musik und Musikalität nutzen können, um mehr Frische, Harmonie, Balance, Flow und Leichtigkeit in unseren Berufsalltag zu bringen.
Wir gehen davon aus, dass in jedem von uns ein musikalisches Potenzial steckt. Im Vordergrund steht dabei ein intuitiver Zugang, durch den jede/r seinen / ihren ganz persönlichen Ausdruck finden kann. Jenseits von Leistungsdruck oder ästhetischen Dogmen bewegen wir uns in einem achtsamen und möglichst wertfreien Raum, der uns einen sicheren Rahmen dafür schafft, sich in seiner Einzigartigkeit zu zeigen.
Theoretischer, wissenschaftlicher Input vertieft unser Verständnis der ressourcenstärkenden Kraft von Musik und musikalischem Ausdruck.
Diverse praktische Übungseinheiten geben uns vielfältige Mittel an die Hand, wie wir durch Musik, musikalische Selbsterfahrung und musikalisches Spiel in Gruppen- und Einzelarbeit zu mehr Gelassenheit, Widerstandsfähigkeit, Kreativität und gestärktem Selbstbewusstsein im Beruf gelangen.
Musikalisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, teilnehmen kann jede/r, die / der dem Thema gegenüber aufgeschlossen ist.
Die Seminarinhalte auf einen Blick
Musik als universelle Sprache
naturgegebene Musikalität - Musikalität als gewinnbringende Qualität für unsere beruflichen Interaktionen und Kommunikationen
Positive körperliche und geistige Auswirkungen der musikalischen Betätigung: Konzentrationsförderung, Entspannung, Lebensfreude, Integration herausfordernder Lebensphasen
Körper und Verkörperung von Musik - Rhythmus, Gesang und Tanz als Körpererfahrung
Musik und Hormonausgleich - Musik zur Förderung emotionaler Balance und Singen zur Stärkung des Immunsystems
Musikalische Grundparameter und ihre Bedeutung im (Berufs-)Leben: Rhythmus, Ton, Melodie, Klangfarbe
Musikalität im sprachlichen Ausdruck
Rhythmus als sinngebende Einteilung von Zeit: Rhythmus im Beruf, im Alltag, natürliche Rhythmen - Flow als Zustand von Präsenz und Mühelosigkeit
Improvisation
Musik als Quelle der Inspiration: Singen, Tanzen, Spielen als gemeinschaftsstiftende Tätigkeiten, in beruflichen Kontexten, als Ausgleich zum oder Integration in den (Berufs-)Alltag
Musik als Meditation
Stille als grundlegendes Element / Voraussetzung von Klang - geistige und physische Stille als Tiefenentspannung mit immensem Erholungsfaktor
Seminarkonzept
Lernen in entspannter Atmosphäre
Kombination von Grundlagenvermittlung, neuen Erfahrungen, Austausch und Arbeit in kleinen Gruppen
Förderung von ganzheitlichem, eigenbestimmtem, spaßvollem Lernen
Anerkennung als Bildungsurlaub
Die Bildungsveranstaltung ist gemäß des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes in NRW (§9), des Bildungszeit-Gesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) in Baden-Württemberg und bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen in Hessen gemäß des Hessischen Bildungsurlaubsgesetzes (HBUG) anerkannt. Die Anerkennung für weitere Bundesländer geht aus dem Dokument „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ hervor, das auf dieser Seite heruntergeladen werden kann. Anerkennungen für weitere Bundesländer können ggf. bei Bedarf beantragt werden. Sprechen Sie uns an!
Um bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsurlaub zu stellen, reichen Sie ihm die „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ und die Ausschreibung ein. Ggf. möchte Ihr Arbeitgeber auch das detaillierte Seminarprogramm sehen. Dieses senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Infos kompakt:
Beginn | 17.09.2023 |
Ende | 22.09.2023 |
Einzelpreis | 809,00 € |
Einzelzimmer-Zuschlag | 100,00 € |
Seminar-Leitung | David Ikonomou |
Ort | Jadebusen, Stadland/Seefeld: Tagungshotel Kunze-Hof |
Veranstaltungskategorien | Bildungsurlaube 2023, - Bildungsurlaube: Gesundheit & Entspannung |
Downloads |
Anmeldebogen_23-B-269.pdf
Arbeitgeber-Bescheinigung-269-23-B.pdf Hinweisbogen DSGVO 2022_2023.pdf Teilnahmebedingungen-BU_2022_2023.pdf |
Galerie
Seminarleitung
David Ikonomou
Yoga- und Achtsamkeitslehrer
Musikwissenschaftler und Philologe, M.A.
Musiker und Klangtherapeut