Die Erwartungen an Frauen im Beruf orientieren sich häufig an männlich geprägten Vorbildern oder an „Heldinnen“ und „Powerfrauen“. Wie wäre es, stattdessen einfach „Frau“ im Beruf zu sein? Doch was heißt das?
Um auf der Gratwanderung zwischen Anforderungen im außen und den eigenen Werten und Bedürfnissen auf dem Weg zu bleiben, ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen.
Wie können Sie Ihre Wahrnehmung schärfen für das, was sie selbst als Frau (im Beruf) ausmacht? Wie gelingt es, jenseits vom Selbstoptimierungszwang, auch im Beruf die Frau zu sein, die Sie sind? Ziel ist es, Wertschätzung und Vertrauen zu stärken und Mut und Freiräume zu schaffen.
Praxiserprobte Strategien und Impulse aus der Systemischen Aufstellungsarbeit unterstützen dieses Vorhaben. Nicht zuletzt tragen die strandnahe Lage des Hauses und die Inselatmosphäre dazu bei, das Gelernte auf besondere Weise zu vertiefen.
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (Haltung und Methode)
Werte und Bedürfnisse im beruflichen Kontext (Was treibt mich an? Was ist mir wichtig? Was prägt mein Denken, Fühlen und Handeln? Was brauche ich, um mich wohl zu fühlen?)
eigene Stärken besser kennenlernen (Wie nehme ich mich wahr? Wie sehen mich andere?)
Selbstverantwortung stärken, Kommunikationsmuster erkennen
mit Standing herausfordernden Situationen begegnen (für mich einstehen: meinen Standpunkt authentisch und selbstsicher nach außen vertreten und auch mal „Kante“ zeigen)
mentale (Entspannungs-)Techniken nutzen
Selbstklärung mit Systemaufstellungen
Transfer in den beruflichen Alltag: Strategien für den Berufsalltag entwickeln und trainieren
Lernen in entspannter Atmosphäre
Kombination von theoretischen Impulsen, praktischen Übungen, Erfahrungsaustausch, Entspannungseinheiten
Förderung von eigenbestimmtem, freudvollem Lernen
Die Bildungsveranstaltung ist gemäß des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes in NRW (§9), des Bildungszeit-Gesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) in Baden-Württemberg und bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen in Hessen gemäß des Hessischen Bildungsurlaubsgesetzes (HBUG) anerkannt. Die Anerkennung für weitere Bundesländer geht aus dem Dokument „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ hervor, das auf dieser Seite heruntergeladen werden kann. Anerkennungen für weitere Bundesländer können ggf. bei Bedarf beantragt werden. Sprechen Sie uns an!
Um bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsurlaub zu stellen, reichen Sie ihm die „Bescheinigung für den Arbeitgeber“ und die Ausschreibung ein. Ggf. möchte Ihr Arbeitgeber auch das detaillierte Seminarprogramm sehen. Dieses senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Beginn | 12.11.2023 |
Ende | 17.11.2023 |
Einzelpreis | 809,00 € |
Einzelzimmer-Zuschlag | 50,00 € |
Seminar-Leitung | Mirja Heunemann |
Ort | Spiekeroog: Haus am Meer |
Veranstaltungskategorien | Bildungsurlaube, Bildungsurlaube: Persönlichkeit |
Downloads |
Anmeldebogen_23-B-241.pdf
Arbeitgeber-Bescheinigung-241-23-B.pdf Hinweisbogen DSGVO 2022_2023.pdf Teilnahmebedingungen-BU_2022_2023.pdf |
Mirja Heunemann begleitet Entwicklungsprozesse und Konfliktklärungen im beruflichen und privaten Kontext. Sie ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin BM® und Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS). Sie lebt in Werther/ Westfalen. Mehr Infos unter www.begegnungsimpulse.de.
Im Krausfeld 30a
53111 Bonn
www.bf-bonn.de
Tel.: +49 (0)228 9695 950
Di, Mi, Do 10:00-13:00 Uhr
Di & Do 14:00-16:00 Uhr
Tel.: +49 (0)228 9695 940
Mo-Fr 9:00-12:30 Uhr
Für den Rückrufservice bitte auf die Mailbox sprechen.